BSC PREUßEN 07

Blankenfelde-Mahlow e.V.

Schiedsrichter-Ausbildung 2025

Wir freuen uns, Euch mitteilen zu können, dass die diesjährige Schiedsrichterausbildung des Fußball-Landesverband Brandenburg (FLB) am 2. April 2025, unter der Leitung von Hannes Wilke vom FLB, gestartet ist. Über einen Zeitraum von knapp zwei Monaten werden Leon (IV. Herren), Elias (B-Jugend), Eyk (D-Jugend) und Max (D-Jugend) gemeinsam mit 18 anderen Teilnehmenden zum Schiedsrichter ausgebildet. Dafür finden im Rahmen des Hybrid-Lehrgangs auch drei Präsenzabende auf unserer Sportanlage in der Triftstraße statt.

Im Rahmen der Ausbildung werden die 17 Fußballregeln des DFB erlernt, die den Rahmen für die sportliche Wettkampfsituation bilden. Dazu zählen die Regeln zum Spielfeld, dem Ball, dem Abseits, dem Anstoß, dem Torabschluss, dem verbotenen und unsportlichen Verhalten, dem Einwurf, Eckstoß, Abstoß und der Spielzeit. Des Weiteren wird der korrekte Umgang mit Offiziellen, relevante Sonderberichte, das Thema Fahrgeld und Spesen sowie die Schiedsrichterordnung vermittelt. Abschließend werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Anwendung des DFBnet-Spieltages, des Online-Spielberichts und der Erstellung eines schriftlichen Spielberichts unterrichtet.

Der Lehrstoff wird verbal, mit sichtbarem Lehrmaterial (Präsenz) und durch visuelle Darstellungen (Online) vorgetragen. Es werden Erfahrungen von höherklassigen Schiedsrichtern mit einfließen.

Schiedsrichter werden immer benötigt.
Ganz unter dem Motto:

„Schiedsrichter werden!“

Bieten unsere Fußballkreise in ganz Brandenburg regelmässig Schiedsrichter-Anwärterlehrgänge an.

Im Fußball-Landesverband Brandenburg darfst Du mit einem Mindestalter von 12 Jahren eine Ausbildung zum Schiedsrichter starten. Als Schiedsrichter-Anwärter:in musst du spätestens mit Abschluss der Ausbildung Mitglied in einem Brandenburger Fußballverein werden (u.a. damit Versicherungsschutz besteht), zu Beginn der Ausbildung ist eine Vereinsmitgliedschaft aber kein Muss. 

Du solltest Interesse am Fußball haben und die Einsatzbereitschaft mitbringen, jährlich mindestens 20 Spielleitungen zu übernehmen und an Weiterbildungsveranstaltungen an acht bis zwölf Tagen pro Jahr teilzunehmen.
 
Ansprechpartner und Termine findest Du auf der Seite des